Master in Transnational German Studies
Studienaufbau
1. Semester: Universidade do Porto, Portugal |
|
2. Semester: Université du Luxembourg, Luxemburg |
|
3. Semester: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland |
|
4. Semester: Università degli Studi di Palermo, Italien |
Im Laufe der vier Semester Studienzeit besuchen Sie an den vier Hochschulen in Porto, Palermo, Luxemburg und Mainz Veranstaltungen zu den drei übergeordneten Modulthemen Kultur und Sprache, Literatur und Employability und Kompetenzerwerb.
So wird etwa im ersten Semester in Porto eine Einführung in die deutsche Kultur im europäischen Kontext neben Veranstaltungen zu Theorien und Methoden des Fachs und zur Stoff- und Motivgeschichte durchgeführt. Außerdem bietet eine Ringvorlesung Einblicke in die Berufsfelder von Germanistinnen und Germanisten und ein Deutsch-Sprachkurs sichert ein gemeinsames Sprach-Ausgangsniveau aller Studierenden (C1-SprecherInnen und MuttersprachlerInnen erwerben ersatzweise Grundkenntnisse des Portugiesischen).
Im zweiten Semester in Luxemburg werden diese Themen vertieft und Teilaspekte wie Interkulturalität in der Vormoderne und Mehrsprachigkeit gezielt behandelt. Im Rahmen eines Praktikums oder eines ‚Praxisseminars‘ erwerben Sie praktische Einsichten zu möglichen Arbeitsbereichen.
In Mainz wird neben fachspezifischen Veranstaltungen ein Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben, verschiedene interdisziplinäre Veranstaltungen sowie ein Projektseminar angeboten, in dem Sie Ihre Fähigkeiten bei der Entwicklung eines öffentlich präsentierten Projekts erproben können.
Im vierten Semester wird Ihre Masterarbeit in Palermo in einem Kolloquium und durch weitere tutorielle Betreuung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben begleitet.
Der Studiengang wird ergänzt durch ein Mentoring-Programm, bei dem Mentorinnen und Mentoren aus der Berufswelt Ihnen in allen Semestern erfahrene Gesprächspartner sein werden.