Master in Transnational German Studies
Internationales Joint Degree Studienprogramm
Porto – Luxemburg – Mainz – PalermoIm internationalen Joint Master Degree „Transnational German Studies“ erwerben Sie Ihren Master (Master / Luxemburg, Master of Arts (M.A.) / Mainz, Mestre / Porto, Laurea Magistrale / Palermo) im Rahmen eines Studiengangs an insgesamt vier europäischen Hochschulen.
Über die Einbettung fachwissenschaftlicher germanistischer Kenntnisse in einen transeuropäischen, interkulturellen und interdisziplinären Kontext wird die örtliche Internationalität mit einer inhaltlichen verbunden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, erweitert werden die genuin literaturwissenschaftlichen Inhalte durch Veranstaltungen zur Kulturgeschichte, zur Berufsfeldorientierung und zum spezifischen Sprachkompetenzerwerb.
Dieses besondere Studienangebot richtet sich an Studierende aus Europa und aller Welt. Es vermittelt neben tiefem kulturhistorischen, literarischen und sprachlichen Wissen nicht nur die europäischen Werte der offenen Gesellschaft und internationale, interkulturelle und transdisziplinäre Bildung, sondern ebenso Kompetenzen, die den Studierenden den Einstieg in vielfältige berufliche Möglichkeiten eröffnen und sie für spätere verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Gesellschaft qualifizieren.
Webseite des Studiengangs: www.transnationalgermanstudies.eu
Webseiten der Partneruniversitäten:
Bewerbung Die Bewerbung und Einschreibung in den Studiengang ist zum Wintersemester eines jeden akademischen Jahres möglich. Beachten Sie dazu bitte die Bewerbungsfristen und -modalitäten auf der Webseite der Universität Porto.
Jetzt für den Masterstudiengang Transnational German Studies bewerben!
Berufsperspektiven - Ein starker Start in Ihre KarriereAbsolvent*innen des Masterstudiengangs Transnational German Studies erwerben eine fundierte akademische Qualifikation (Master), die sie zu selbstständig reflektiertem kultur- und literaturtheoretischem Arbeiten befähigt. Im Wissen um die historische Gewordenheit können sie den Anforderungen eines mehrsprachigen, interkulturellen Arbeitsumfeldes (selbst-)sicher begegnen. Der Abschluss eröffnet ihnen vielfältige berufliche Perspektiven im aktuellen Litertaturbetrieb, im Kultur- und Mediensystem wie auch im Bereich von Wissenschaft und Forschung.
Berufspraxis
- Politische und kulturelle Institutionen, Bildungsinstitutionen (z.B. Bildungsministerium), inklusive Einrichtungen der EU, Kulturinstitutionen (Museen, Galerien, Theater, Oper etc.), Verbände und Wirtschaftsorganisationen, Kulturjournalismus (Zeitungspraxis: Feuilleton, Literaturkritik, print und online; Radiopraxis: Hörfunk und Podcast; Videopraxis: Fernsehanstalten, Redaktion, Produktion)
- Aufgaben der Leitung, Konzeption, fachlichen Mitarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken, Literaturarchiven, Kulturförderung, Literarischen Gesellschaften, Literaturagenturen, Literaturhäusern, Literaturmanagement (z.B. (populäre oder wissenschaftliche) Verlage) u.a.
Wissenschaft und Forschung
- Promotionsstudium: Absolvent*innen können sich für ein Promotionsprogramm in den Geisteswissenschaften bewerben (z.B. in der Doctoral School der Universität Luxemburg).
|