Documents à télécharger  
X
LEAFLET FOR DOWNLOAD
Modulplan
Trinationaler Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums - Broschüre
Our Master degree programmes

Trinationaler Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums

Die Lehrveranstaltungen an den drei Universitäten werden miteinander koordiniert und nach Möglichkeit auf einen oder zwei Wochentage je Standort konzentriert. Die Studierenden wählen aus den drei Universitäten eine Heimat-Universität und belegen darüber hinaus Lehrveranstaltungen an den Partnerhochschulen. So erleben sie gleich drei Wissenschaftskulturen – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Germanistik-Mastern.

Die Möglichkeit der individuellen Gestaltung des Studiums trägt zur weiteren Profilierung der Absolventen bei. Hierfür stehen den Studierenden zehn fachliche Schwerpunkte zur Auswahl:

  • Literatur und Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts (Luxemburg, Metz, Saarbrücken)
  • Synchrone Sprachwissenschaft (Luxemburg, Metz, Saarbrücken)
  • Ältere deutsche Literatur- und Sprachgeschichte (Luxemburg, Saarbrücken)
  • Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) (Saarbrücken)
  • „Civilisation“ und „Historie des idées“ des 19. bis 21. Jahrhunderts (Metz)
  • Literatur und Kultur Österreichs (Metz, Saarbrücken)
  • Kultur, Literatur und Sprache im SaarLorLux-Raum (Luxemburg, Saarbrücken)
  • „Traduction“ (Metz, Saarbrücken)
  • Deutsch als Fremdsprache (Saarbrücken)
  • Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (Saarbrücken)

Das Studium setzt sich zusammen aus insgesamt 17 Modulen:

  • 5 Module zu zentralen Bereichen des Fachs (Literaturgeschichte, synchrone Linguistik, Kultur- und Medientheorie)
  • 3 obligatorische Methodenseminare
  • 4 Module im Schwerpunktbereich
  • 3 frei wählbare Module im Bereich Optionen/Professionalisierung
  • Forschungskolloquium
  • Masterarbeit

Wer mindestens 30 Kreditpunkte an einer der drei beteiligten Universitäten erworben hat, erhält den Abschluss dieser Universität. Es ist grundsätzlich möglich, den Studiengang trinational, binational oder auch national abzuschließen.

Aktuelles Kursangebot der Universität Luxemburg
Modulplan