Jennifer Pavlik
![]() |
|
||||||||
Faculté ou Centre | Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education | ||||||||
Unité de recherche | RU IPSE | ||||||||
Adresse postale |
Université du Luxembourg Maison des Sciences Humaines 11, Porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette |
||||||||
Bureau sur le campus | MSH, E02 35-130 | ||||||||
![]() |
|||||||||
Téléphone | (+352) 46 66 44 9723 | ||||||||
Fax | (+352) 46 66 44 39723 | ||||||||
Séjours de recherche en | Germany, USA | ||||||||
- Profile
- CV
- Lehre (in Auswahl)
- Projekte / Tagungen / Workshops
- Vorträge (Seit 2017)
- Veröffentlichungen
Dr. Jennifer Pavlik
- Leitung des Studiengangs »Master in Secondary Education, Germanistik«
- Stellvertretende Leitung des Studiengangs »Trinationaler Master Germanistik«
Forschungsinteressen:
- Deutschsprachige Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart, bes. Epik
- Literatur und Philosophie, bes. Ästhetik
- Medien- und Kulturphilosophie / -theorie, bes. Medienästhetik
- (Interkulturelle) Literatur- und Mediendidaktik, bes. ästhetische Bildung
Forschungsprojekte:
- »Literarisches Verstehen und Nicht-Verstehen«
- »Europa im Deutschunterricht« (gem. mit Dr. I. Theele, Universität Flensburg)
- »Kulturen ästhetischen Widerstands« (DFG-Netzwerk, Leitung: Dr. D. Breitenwischer, FU Berlin)
Last updated on: jeudi 14 novembre 2019
Seit 2018
Assistenzprofessur für ethische und ästhetische Bildung an der Universität Luxemburg
2017
Erasmus+ Gastdozentur an der Universität Flensburg
2016-2018
Senior Lecturer für ethische und ästhetische Bildung an der Universität Luxemburg
2015-2016
Lehrerin am Thomas-Morus-Gymnasium, Oelde (Fächer: Deutsch, DAZ, Philosophie, Praktische Philosophie)
2014-2015
Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, ZfsL Paderborn | II. Staatsexamen
2012
Visiting Assistant in Research von Prof. Seyla Benhabib, Yale University (USA)
2010-2014
Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Georg Mein (Universität Luxemburg) und Doktorandin von Prof. Dr. Jürgen Fohrmann (Universität Bonn) | Docteur en Lettres / Dr. phil.
- Dissertation:
"Uninteressiertes Weltinteresse". Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah Arendts. Fink 2015.
2009-2010
Max Kade Research Assistant von Prof. Paul Michael Lützeler, Max Kade Zentrum für Gegenwartsliteratur, Washington University in St. Louis (USA)
2003-2009
Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften, Universität Bielefeld | B.A. / M.A. / I. Staatsexamen
- Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Last updated on: 02 jan 2019
Germanistik/ Literaturdidaktik
- Einführung in die Literaturdidaktik (MA)
- Einführung in die interkulturelle Literaturdidaktik (MA)
- Die Aufklärung und ihre Schatten. Umgang mit Texten im Deutschunterricht (MA)
- ›Unerhörte Begebenheiten‹ im Deutschunterricht – Novellistisches Erzählen im 19. Jahrhundert (MA)
- Didaktik in theoretischer und praktischer Perspektive (Doktorandenseminar)
Medientheorie/ -philosophie/ -didaktik
- Mediendidaktik (gem. mit Till Dembeck) (MA)
- Chancen und Grenzen medialer Bildung im Deutschunterricht (MA)
- Mediendanthropologie (BA)
- Medienästhetik (BA)
Kulturtheorie/ -philosophie
- Einführung in die Ästhetik – Positionen von Baumgarten bis Danto (BA)
- Schillers ästhetische Briefe (gem. mit Wilhelm Amann) (BA)
- Einführung in die Kulturtheorien (gem. mit Georg Mein) (BA)
- Interkulturelle Kommunikation (BA)
Last updated on: 07 déc 2018
2019
- 18.2.-31.5. | »Gesundheit als Metapher« Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Luxemburg (gem. mit Amelie Bendheim)
2018
- 11.-12.12. | »Intercultural Education Today: Teaching Literature and Other Media« Tagung an der Universität Luxemburg (gem. mit Till Dembeck)
- 23.11.| »Adoleszenz und Alterität. Synergien aktueller Ansätze der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik« Workshop an der Universität Bremen (gem. mit Julian Osthues)
- 15.-16.11. | »Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog – Zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht« Workshop an der Universität Luxemburg (gem. mit Till Dembeck)
- 20.2.-31.5 | »Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung« Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Luxemburg (gem. mit Amelie Bendheim)
Last updated on: 24 fév 2019
2018
- 11.-13.10. | Die Weltentfremdung des Animal laborans und seine Suche nach dem konsumierbaren Glück. Erschöpfungsgeschichten Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Universität Bremen/ Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
- 25.4. | Schülerinnen und Schülern ›den Stecker ziehen‹ – Wolfgang Herrndorfs Tschick als Beispiel für den Einsatz von Adoleszenzromanen im Deutschunterricht. Lehrerfortbildung. Universität Luxemburg.
- 18.4. | Deutschunterricht für Europa? – Über die Grenzen einer interkulturellen Literaturdidaktik. Didaktische Debatten. Universität Flensburg.
2017
- 18.-19.5. | Tschick – ein »Abenteuer- und auch ein Bildungsroman«? Relektüre eines aktuellen Klassikers der Jugendliteratur mit Blick auf das ihm zugrundeliegende Bildungsverständnis. Wolfgang Herrndorf – Werke und Zusammenhänge. Universität Bern.
- 21.-23.6. | Das Schöne als »Inbegriff der Weltlichkeit der Welt« – Hannah Arendts politische Ästhetik als Bedingung des Zusammenlebens in der Moderne. Hannah Arendt und die Wertungen der Moderne. Universität Wien / IFK Wien.
- 1.-2.12. | »Ich will, dass Emile auf jeden Fall ein Handwerk erlernt« – Bildungsideale im Spannungsfeld von ›Arbeit‹, ›Muße‹ und ›Müßiggang‹ um 1800. Entgrenzungen von Arbeit und ihre Darstellung. Universität Aix-en-Provence.
- 10.-13.9. | Der öffentliche Raum als Raum der Geisteswissenschaften. Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière. The Ends of the Humanities. Universität Luxemburg.
Last updated on: 07 déc 2018
Monographien
- J. Pavlik: »Uninteressiertes Weltinteresse« Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-Haltung) im Werk Hannah Arendts. Paderborn: Fink 2015.
Herausgeberschaften
- J. Pavlik/ I. Theele (Hg.): Europa im Deutschunterricht. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht 1 (2021). [In Vorbereitung]
- J. Pavlik/ T. Dembeck (Hg.): Medienwissenschaften und Mediendidaktiken im Dialog. Zum Status Quo medialer Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2020. [In Vorbereitung]
- J. Pavlik/ J. Osthues/ S. Jakobi: Adoleszenz und Alterität. Synergien aktueller Ansätze der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Heidelberg: Winter 2020. [In Vorbereitung]
- J. Pavlik/ A. Bendheim (Hg.): Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Winter 2020. [In Vorbereitung]
- J. Pavlik/ A. Bendheim (Hg.): Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung. Heidelberg: Winter 2019. (= Literatur und Medizin)
- J. Pavlik/ N.Thurn (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht 1 (2018).
Reihenherausgaben
- J. Pavlik/ R. Torkler: Literatur und Philosophie. Freiburg i.Br.: Alber 2019ff.
Aufsätze
- J. Pavlik: Literatur und / als Öffentlichkeit. In: The Ends of the Humanities. Hg. v. Georg Mein und Isabell Baumann. Luxemburg: Melusina Press 2020. [In Vorbereitung]
- J. Pavlik: Der Weltverlust des Animal laborans, seine Suche nach dem konsumierbaren Glück – und die Widerständigkeit des Ästhetischen. In: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Hg. v. Julian Osthues und Jan Gerstner. Paderborn: Fink 2019. [Im Druck]
- J. Pavlik/ A. Bendheim: »guoter, lieber wân« – Ästhetische Spielarten der Liebe im Minnesang damals und heute. In: Lyrik und Medizin. Hg. v. Florian Steger und Katharina Fürholzer. Heidelberg: Winter 2019. [Im Druck]
- J. Pavlik: »Nicht ärgern, nur wundern« Über das Potenzial, aus fiktionalisierten Demenzerkrankungen etwas über den Sinn des Lebens zu lernen. Zu Arno Geigers Werk »Der alte König in seinem Exil«. In: Krankheiten Erzählen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Jan Standke und Dieter Wrobel. Trier: VWT 2019 [Im Druck]
- J. Pavlik: Öffentlichkeiten als Räume ästhetischer Praxis. Zur politischen Ästhetik Hannah Arendts. In: Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen. Hg. v. Urs Büttner und Sarah Michaelis. Frankfurt: Campus 2019 [Im Druck]
- J. Pavlik: Bildung ohne Geländer. Gattungs- und bildungstheoretische Reflexionen in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. In: ‚Germanistenscheiß’. Zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Hg. v. Matthias Lorenz. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 259-277.
- J. Pavlik: Was heißt es, ein Flüchtling zu sein? Das »nackte Leben« im Werk Hannah Arendts. In: Migration, Integration, Flucht. Themenheft der Zeitschrift Ethik und Unterricht 2 (2018), S. 34-38.
- J. Pavlik/ N. Thurn: Einleitung. In: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur. In: Der Deutschunterricht 1 (2018), S. 3-5.
- J. Pavlik: Flanierendes Sammeln. Denkbewegungen bei Hannah Arendt. In: Kulturelle Anatomien: Gehen. Hg. v. Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern und Rolf Parr. Heidelberg: Synchron 2017, S. 47-61.
- J. Pavlik: »Wer bin ich und wenn ja, wie viele?« Identitäts- und Alteritätskonstrukte in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“. In: Der Deutschunterricht 2 (2016), S. 44-53.
- J. Pavlik: Hannah Arendt: Kultur und Politik. Eine Einführung. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1 (2014), S. 141-158.
- J. Pavlik: Normierung durch (Pro-)Thesen. Die Macht der Sprache und das »Trotzdem« der Kunst. In: Kleist. Vom Schreiben in der Moderne. Hg. v. Dieter Heimböckel. Bielefeld: aisthesis 2013, S. 49-68.
- J. Pavlik: Mittelmäßiges Scheitern. Wilhelm Genazino und der Versuch, das mögliche Scheitern zu lieben. In: Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Hg. Hans-Christoph Koller und Markus Rieger-Ladich. Bielefeld: transcript 2012, S. 197-206.
- J. Pavlik: »Im Denken-an bleibt die Fremdheit bestehen« Ununterbrochene Dialoge: Alterität im Werk von Hannah Arendt. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2011), S. 77-92.
- J. Pavlik: Lemma: »Gespräch« In: Kleist Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart Weimar: Metzler 2009, S. 321-323.
- J. Pavlik: Lemma: »Schneider/ Schwerte«. In: Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Hg. v. Torben Fischer und Matthias N. Lorenz. Bielefeld: transcript 2007, S. 293-295.
Rezensionen und Tagungsberichte
- [Rezension] Nicole Colin, Patrick Farges und Fritz Taubert (Hg.): Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung. In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik. 1 (2019) [Im Druck].
- [Rezension] Rene Torkler: Philosophische Bildung und politische Urteilskraft. Hannah Arendts Kant-Rezeption und ihre didaktische Bedeutung. (Dissertation) Freiburg/München: Alber 2015. In: Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 94 (2017) Heft 3, S. 584-587.
- [Rezension] Marie-Louise Knott: Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt. Mit Zeichnungen von Nanne Meyer. Berlin: Matthes & Seitz 2011. In: Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 87 (2011) Heft 3, S. 593-596.
- [Tagungsbericht zus. mit D. Beljan] »Hunger nach Schriftlichkeit«. Luxemburger Literatur und die Frage der Identität. In: Forum online – für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg. 267/268 (2007), S. 55-56.
- [Rezension] Achim Geisenhanslüke/ Christian Steltz (Hg.): Unfinished Business. Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2006. In: IASL Online.
Unterrichtsmaterial
- Erarbeitung von Modulen für den Unterricht an Luxemburger Schulen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) im Auftrag des Friedrich Verlags.
Last updated on: 21 oct 2019