ITM: European Comparison of Inclusive Teaching Materials
Homepage: www.itm-europe.org
Laufzeit
September 2018 – Dezember 2021
Finanzierung
- Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- European Commission (EC), Erasmus+
Inhalt und Ziele
Betrachtet man den Inklusions-Diskurs der letzten Jahre in Europa, so gibt es in vielen Bereichen deutliche Weiterentwicklungen für den schulischen Bereich. Diese betreffen die bildungspolitische, schulpraktische sowie wissenschaftliche Ebene und äußern sich u.a. in neuen Lehreraus- und Lehrerfortbildungskonzepten, inklusionsdidaktischen Modellen und der Diskussion über ein Grundverständnis inklusiver Beschulung mit in Teilen schulsystemischen Auswirkungen. Was bislang jedoch noch kaum systematisch in den Blick genommen wurde, sind die Konsequenzen inklusiver Beschulung auf der Ebene der hierfür für die Unterrichtsgestaltung zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien. Hier fehlt es sowohl an Veröffentlichungen qualitativ hochwertiger Materialien, die wissenschaftliche Erkenntnisse in ihrer Gestaltung mit berücksichtigen, als auch an Instrumenten, um von Verlagen vielfältig unter dem Label „inklusiv“ veröffentlichte Materialien schnell und effektiv hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in inklusiven Lernsettings zu überprüfen. Die Ausgangsbasis des Projektes ist eine international-vergleichende Studie, die mit Hilfe der Projektpartner Unterrichtsmaterialien mit inklusivem Anspruch aus den benannten Ländern analysiert, Bewertungskriterien zusammenstellt und selbst inklusives Unterrichtsmaterial entwickelt (Projektinformation als Download).
Ziele des ITM-Projektes sind:
- Entwicklung eines multilingualen Kriterienkatalogs zur Evaluation von inklusiven Unterrichtsmaterialien
- Entwicklung von inklusiven Unterrichtsmaterialien
- Publikationen in wissenschaftlichen und schulpraktischen Zeitschriften
- Durchführung und Evaluation von Lehrerfortbildungen
- Absicherung der Erkenntnisse im Projekt durch eine wissenschaftliche Begleitstudie
Projektkoordination
- Deutschland, Universität Bielefeld, Prof. Dr. Michaela Vogt
Projektmitglieder
Luxemburg
- Universität Luxemburg, Prof. Dr. Katja Andersen
Schweden
- Universität Örebro, Prof. Dr. Anette Bagger
Deutschland
- Staatliches Schulamt Main-Spessart, Doris Grimm
- Bildungs- und Generationszentrum Arnstein (BiG), Katharina Krenig
Italien
- Freie Universität Bozen, Prof. Dr. Annemarie Augschöll Blasbichler
- Freie Universität Bozen, Prof. Dr. Vanessa Macchia
- Deutschsprachiger Grundschulsprengel Bozen, Annemarie Ardemagni
Publikationen
Bierschwale, Christoph; Vogt, Michaela; Andersen, Katja N.; Macchia, Vanessa & Bagger, Anette (2020). Qualitätskriterien von inklusiven Bildungsmedien im Fach Mathematik: Theoretische und empirische Rahmenbedingungen. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2,2/2020, S. 1-25. DOI:https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.01. (Publikation als Download)