Page d'accueil // Recherche // FHSE // DSOC // Research Areas // Education &a... // News & E... // Webinar: Professionalisierung durch Reflexion

Webinar: Professionalisierung durch Reflexion

twitter linkedin facebook email this page
Add to calendar
Date de l'événement : vendredi 03 juillet 2020 13:00 - 16:00
Lieu : Online-Webinar

Eine Kooperation des Erasmus+ Projektes pro-inklusiv-reflexiv und des Seminars Stuttgart, Abteilung Sonderpädagogik

Mit Vorträgen von

  • Prof. Dr. Margit Datler (KPH Wien/Krems)
  • Prof. Dr. Bernhard Rauh (Universität Regensburg, LMU München)
  • Senior Lecturer Dr. Jean-Marie Weber (Université du Luxembourg)

Ablauf:

13.00 - 13.10 Uhr                                                            

 

 

Begrüßung, Vorstellung der Modalitäten für die Onlineveranstaltung (Nicola Witt)

13.10 - 13.40 Uhr

 

 

Professionalisierung, Inklusion, Praxisreflexion (Prof. Dr. Bernhard Rauh)
Im einführenden Vortrag werden die Ziele des Projekts, die erkenntnisleitenden Grundverständnisse der drei zentralen Begriffe und Ergebnisse der die Pilotdurchführungen begleitenden Evaluation vorgestellt und diskutiert.

13.45 - 14.30 Uhr

 

 

Verstehen von situationsspezifischen Interaktionsverläufen in der Schulpraxis (Prof. Dr. Margit Datler)
In der Schulpraxis sind angehende Lehrpersonen oft mit emotional intensiven Geschehnissen konfrontiert. Im Vortrag wird ein Praxisbegleitmodul vorgestellt, das Wege skizziert, wie ein theoriebasierter, methodischer Zugang zum Verstehen situationsspezifischer Interaktionsverläufe im Unterricht mit zukünftigen Lehrkräften eröffnet werden kann.

14.30 - 15.00 Uhr

 

 

PAUSE

15.00 - 15.45 Uhr

 

 

Die Reflexivität im Schulpraktikum und ihre ethischen Implikationen (Dr. Jean-Marie Weber)
Reflexivität ist kein rein kognitiver Prozess. Inhalt und Prozess der Reflexivität sollten bewusst auch ethische Gesichtspunkte berücksichtigen. Ansonsten riskiert Reflexivität ideologisch vereinnahmt zu werden. Im Beitrag soll gezeigt werden, dass eine psychoanalytische inspirierte Ethik des Begehrens interessante Perspektiven eröffnen kann. Der Beitrag wird unterstützt durch Filmsequenzen.

15.45 - 16.00 Uhr

 

 

Abschlussrunde (Nicola Witt)

Anmeldung: Bitte senden Sie eine E-Mail an pro-inklusiv-reflexiv[@]ph-ludwigsburg.de. Sie bekommen dann eine Einladung bzw. den Link für das Webinar zugesandt.

Fichier : Einladung_Webinar_200603.pdf 1,05 MB