Documents à télécharger  
X
LEAFLET FOR DOWNLOAD
Modulplan
Trinationaler Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums - Broschüre
Our Master degree programmes
Page d'accueil // Formations // FHSE // Trinationaler Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums

Trinationaler Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums

 Unterrichtssprache: Deutsch

Der Trinationale Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Luxemburg, der Universität des Saarlandes (Deutschland) und der Université de Lorraine, Standort Metz (Frankreich). Er umfasst 120 ECTS, die in vier Semestern erworben werden.

Gegenstand des Studiengangs ist die deutsche Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart in der Gesamtheit ihrer historischen, systematischen und soziokulturellen Bezüge und in der Vielfalt der zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung dienlichen Methoden und Erkenntnisperspektiven. Der Studiengang verbindet in ausgewogener Weise philologische, kultur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen. Die Gegenstände, Theorien und Methoden der Germanistik werden forschungsnah und forschungsaktuell sowie im Kontext benachbarter kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer behandelt. Zugleich ist eine starke Orientierung an der wissenschaftlichen Praxis sowie an weiteren germanistischen Berufsfeldern intendiert. Es besteht die Möglichkeit, den Abschluss aller drei beteiligten Universitäten zu erwerben.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelor in den Kultur-, Geistes-, Sprach- oder Literaturwissenschaften oder vergleichbarer Studienabschluss.

Learning Outcomes

Die Studierenden

  • können Methoden und Theorien der Philologien sicher anwenden;
  • sind in der Lage, die Epochen der deutschen Literatur zu beschreiben und im Kontext einer kultur- und medienhistorischen Perspektive kritisch zu verorten;
  • haben ein Reflexionsniveau, das es ihnen ermöglicht, die Beziehungen zwischen der deutschen Literatur und anderen Formen und Diskursen gesellschaftlicher, ästhetischer und kultureller Selbstdarstellung aufzuzeigen;
  • können ihr Wissen über die deutsche Sprache und Literatur in synchroner und diachroner Perspektive entfalten und es sowohl vergleichend und kontrastierend als auch kultur- und nationenübergreifend anwenden.
  • verfügen über die Kompetenz, ihr Wissen im Bereich der deutschen Sprache und Literatur zu systematisieren und es auf andere, übergreifende Kontexte zu übertragen;
  • können ihr Wissen über die deutsche Sprache und Literatur auf spezifische Fragestellungen im akademischen Kontext ebenso applizieren wie auf Probleme und Fragestellungen in anderen beruflichen Horizonten.

Berufsmöglichkeiten

  • Wissenschaft, Verlagswesen, Journalismus, Medien, Kulturinstitutionen, Bibliotheken, Erwachsenenbildung;
  • Bereiche der Sprache, der Literatur und der Medien;
  • Interne und externe Kommunikation, Marketing, aber auch Beratungstätigkeiten - d.h. Personalberatung, Coaching für Führungskräfte oder auch Unternehmensberatung und freie Trainertätigkeit

Links

Directeur d'études

Contact


  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS) / vollzeit
  • Einschreibegebühren: 200 € / Semester
  • Sprachen: DE
  • Einschreibungen:
    • EU: April - Juli
    • Non-EU: Februar - April

Any questions? Contact us for information about registration and studying at the University of Luxembourg: help@uni.lu