Documents à télécharger
 
X
LEAFLET FOR DOWNLOAD
Dépliant de la formation 2023
BAP Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2022-2023
Modulhandbuch bis 2021-2022
Modulhandbuch ab 2022-2023
BAP Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2022-2023
BAP Admission Guide 2023

Bachelor of Science in Psychology

 

Ziele und Aufbau des Bachelorstudiengangs

Das Ziel des Studiengangs BAP ist die Vermittlung fundierten Wissens und der Kenntnisse zentraler Theorien sowie wissenschaftlicher Ansätze der Psychologie in den fünf Studienbereichen:

  • Studienbereich A: Psychologisches Grundlagenwissen (42 ECTS) :Die Studierenden eignen sich theoretische Kenntnisse in den fünf wissenschaftlichen Grundlagenfächern der Psychologie an. Neben der Wissens- und Informationsaufnahme wird auch das kritische Fragen, das objektive Denken sowie das aktive Recherchieren gefördert.
  • Studienbereich B: Methodische Kompetenzen (53 ECTS) : Die Studierenden eignen sich methodische Kenntnisse im Bereich der psychologischen Forschung an. Neben der Wissens- und Informationsaufnahme werden die Studierenden in die Lage versetzt, von adäquaten Fragestellungen ausgehend, ihre Kenntnisse in typischen Forschungssituationen umzusetzen.
  • Studienbereich C: Diagnostik und Intervention (24 ECTS) :  Die Studierenden eignen sich theoretische und methodische Kenntnisse im Bereich der psychologischen Diagnostik und therapeutischen Intervention an. Neben der Wissens- und Informationsaufnahme werden die Studierenden anhand von konkreten Fallbeispielen in die Lage versetzt, Methoden zur psychologischen Diagnostik und Intervention anzuwenden und zu evaluieren.
  • Studienbereich D: Klassische Anwendungsfelder (23 ECTS): Die Studierenden eignen sich theoretische Kenntnisse im Bereich der drei klassischen Anwendungsfelder an. Zusätzlich lernen die Studierenden Fragestellungen und Vorgehensweisen aus diesen Anwendungsbereichen kennen, die kritisches Fragen, objektives Denken und aktives Recherchieren erfordern.
  • Studienbereich E: Persönliches Studienprofil (38 ECTS): Die Studierenden können aufgrund von Wahlmöglichkeiten inhaltliche Akzente setzen oder präferierte Bereiche der psychologischen Forschung und Praxis näher kennenlernen.

Die Gewichtung der fünf Studienbereiche sowie den Aufbau des Studiengangs verdeutlicht der Studienplan:

 

Weitere Informationen (Modulhandbuch, Studien- und Prüfungsordnung, Vorlesungsverzeichnisse) finden Sie links in der Navigationsleiste im Downloadbereich.

 

Das Besondere an dem Studium in Luxemburg

  • Mehrsprachigkeit:der "Bachelor of Science in Psychology" ist ein dreisprachiger Studiengang – die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.

Mobilität:Alle Studierenden des "Bachelor of Science in Psychology" verbringen mindestens ein Semester an einer ausländischen Universität.
Während ihres Auslandssemesters lernen die Studierenden eine andere Hochschulkultur, eine neue studentische Umgebung, einen neuen Alltag, sowie andere Studieninhalte und Sichtweisen kennen. Das bedeutet nicht nur eine große persönliche Bereicherung, sondern führt auch zu zahlreichen Impulsen für den weiteren Verlauf ihres Studiums. Durch „Learning agreements“ wird sichergestellt, dass die an der Gastuniversität erbrachten Leistungen (ECTS-Punkte) im "Bachelor of Science in Psychology" der Universität Luxemburg anerkannt werden.
Im Rahmen des Erasmus-Programms, das auch ein Stipendium beinhaltet, haben die Studierenden die Wahl zwischen 24 europäischen Partneruniversitäten. Es besteht auch die Möglichkeit, sich weltweit für ein Mobilitätssemester zu bewerben (z.B. im Global Exchange Programme). Weitere Informationen zur Mobilität finden Sie hier.

  • Intensive Betreuung:Die Studienplätze im "Bachelor of Science in Psychology" sind auf maximal 80 pro Jahrgang begrenzt – somit ist eine bestmögliche Betreuung der Studierenden garantiert. Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Dozenten und der Studierenden liegt bei etwa 1 zu 3. Vor allem im ersten Studienjahr wird die Lehre vornehmlich durch Professoren und Assistenzprofessoren durchgeführt.

    „Bis hin zur Verteidigung meiner Abschlussarbeit wurde ich in meinem Studium der Psychologie hervorragend unterstützt und in vielen Sachverhalten auf persönlicher Ebene gefördert. Die Dozenten waren für Fragen und Probleme stets offen und verfügbar; ein naher Kontakt, der nicht selbstverständlich ist.“
    Thu Ly, Absolvent des „Bachelor of Science in Psychology"

 

 

 

(EVI nein, IVV ja, IFKV noch besser